Skip to main content

Publikationen

Das Fach Geographie ist einem ständigen Wandel unterworfen. Nicht nur die Inhalte müssen aktualisiert werden, sondern die methodischen und didaktischen Ansätze ändern sich. Nicht zuletzt hat das Fach durch die Akzentuierung der Bildung für Nachhaltige Entwicklung an Bedeutung gewonnen.

Hier finden Sie wichtige Informationen des Bildungsportals Niedersachen, Veröffentlichungen aus der Arbeit des VDSG e.V., aus der Zusammenarbeit mit dem HGD und der DGfG sowie Links zu Presseartikel.

Bildungsportal

Bildungsportal Niedersachsen – Erdkunde

Auf diesen Seiten finden Sie jeweils:

  • Unterrichtsmaterialien zu Kompetenzen des Faches
  • Anregungen und Materialien zu Querschnittsthemen
  • Kerncurricula
  • Fortbildungsangebote
  • Informationen über landesweite Projekte
Sekundarstufe 1 + Sekundarstufe 2

Weitere Informationen

Bildungsportal Niedersachsen

Zentralabitur Erdkunde

Fachbezogene Hinweise und Thematische Schwerpunkte

Operatoren

Präsentationsprüfung anhand einer Beispielprüfung im Fach Erdkunde

Kerncurriculum und Bildungsstandards

für das Gymnasium Schuljahrgänge 5-10 – Erdkunde

Hinweise

für das Gymnasium – gymnasiale Oberstufe
die Gesamtschule – gymnasiale Oberstufe
das Abendgymnasium
das Kolleg

– Erdkunde

Hinweise

Bildungsstandards im Fach Geographie für den Mittleren Schulabschluss
mit Aufgabenbeispielen

Hinweise (pdf 6MB)

Zentralabitur

Zentralabitur 2024: Erdkunde

Fachbezogene Hinweise, Prüfungsrelevante Raummodule, Sonstige Hinweise

Hinweise

Hinweise zum Zentralabitur
im Fach Erdkunde

Hinweise

Zentralabitur 2025: Erdkunde

Fachbezogene Hinweise, Prüfungsrelevante Raummodule, Sonstige Hinweise

Hinweise

Hinweise zur Bewertung und
Korrektur
der Abiturarbeiten

Hinweise

Zentralabitur 2026: Erdkunde

Fachbezogene Hinweise, Prüfungsrelevante Raummodule, Sonstige Hinweise

Hinweise

Erdkunde als Prüfungsfach

Das Fach Erdkunde als Prüfungsfach in der Qualifikationsphase ab dem Abiturjahrgang 2021

Hinweise

Bildung für Nachhaltige Entwicklung

Die Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in Niedersachsen wird als wesentlicher Bestandteil des Erdkundeunterrichts schon seit geraumer Zeit vom VDSG propagiert.

Aus dem Memorandum zur geographischen Bildung und Erziehung in Deutschland des VDSG aus dem Jahre 2003 (s.r.) wird offenkundig, dass sich der VDSG in seiner Zielsetzung als „gemeinnütziger Verband für geographische Bildung und Nachhaltigkeitserziehung in Deutschland“ bereits seit langem begreift.

Auch das niedersächsische Kultusministerium hat sich im Zusammenarbeit mit dem niedersächsischen Umweltministerium auch deutlich dazu positioniert und damit die Bildung für nachhaltige Entwicklung u.a. über die BNE Zentren zu einem wesentlichen Bestandteil seiner bildungspolitischen Ziele gemacht.
Der Orientierungsrahmen „Globale Entwicklung“ (KMK) und die UN-Dekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ stützen diese pädagogischen Anstrengungen für ein Leitbild zur Bildung für nachhaltige Entwicklung.
Unserer Auffassung nach sollten diese Zielsetzungen auch im Rahmen der konzeptionellen Veränderungen zu einem modernen Abitur (G9) eine wichtige Rolle spielen.

 

Das Schulfach Erdkunde könnte dabei in Sek. I und II des Gymnasiums und natürlich auch der Gesamtschulen eine wichtige steuernde Rolle spielen, vor allem auch in der Einführungsphase zur gymnasialen Oberstufe (Klasse 11).
Insbesondere das Fach Erdkunde betont das fächerverbindende und -übergreifende Lernen.
Aufgrund seiner besonderen inhaltlichen und methodischen Anlage schöpft die Erdkunde Erkenntnisse zu gleichen Teilen aus der Analyse physisch-geographischer (naturwissenschaftlicher) sowie
wirtschafts- und sozialgeographischer (gesellschaftswissenschaftlicher) Fragestellungen
.

Infolgedessen ist das Schulfach Erdkunde als Brückenfach besonders prädestiniert, fächerübergreifend und interdisziplinär zwischen den Aufgabenfeldern B und C zu wirken, so dass Schülerinnen und Schüler hier verstärkt lernen, „ihre Entscheidungen unter Berücksichtigung von ökologischen, ökonomischen und sozialen Aspekten zu treffen“
( Niedersächsisches Kultusministerium: Bildung für nachhaltige Entwicklung in Nds., S. 1,Hannover 2014).