Die FDP in Niedersachen hat unsere Wahlprüfsteine zur Stellung des Schulfachs Geographie im Hinblick auf die dortige Landtagswahl beantwortet.
Die SPD in Niedersachen hat unsere Wahlprüfsteine zur Stellung des Schulfachs Geographie im Hinblick auf die dortige Landtagswahl beantwortet.
GEO INNOVATIV 2023: Wettbewerb für neue Unterrichtsideen Geographie
Der Verband Deutscher Schulgeographen (VDSG) und der Ernst Klett Verlag
schreiben zum sechsten Mal den Wettbewerb für neue Unterrichtsideen
Geographie für das Jahr 2023 aus. Dieser Wettbewerb richtet sich an
Referendarinnen und Referendare sowie Junglehrerinnen und Junglehrer
(max. 5 Jahre im Schuldienst).
Unter dem Motto „Green Deal – Eine Chance für Europa“ veranstalten die VDSG-Landesverbände Niedersachsen, Schleswig-Holstein, Hamburg, Bremen, Mecklenburg-Vorpommern, Berlin und Sachsen-Anhalt am 23. und 24. September 2022 den 6. Norddeutschen Schulgeographentag in Lüneburg.
Das 57. Bundesfinale von Jugend forscht fand in diesem Jahr vom 26. – 29. Mai 2022 in Lübeck statt.
Alle Teilnehmer/innen für das Bundesfinale von Jugend forscht 2022 in Lübeck hatten sich über die Regional- und Landeswettbewerbe qualifiziert. 168 Jungforscher und -forscherinnen mit insgesamt 108 innovativen Projekten wollten die Bundessieger in den jeweiligen Fachsparten ermitteln, davon lediglich 8 Arbeiten im Bereich Geo- und Raumwissenschaften.
Schüler*innen im Austausch mit Expert*innen am 07.07.2022
Aufgrund der positiven Resonanz und großen Nachfrage findet auch in 2022 KlimaWissen statt. Wir freuen uns, dass viele bekannte und neue Referent*innen im Juli dabei sind.
Klimawandel – was hat das mit meinem Leben und unserer Natur zu tun, wie erforschen Wissenschaftler*innen den Klimawandel, was hat Müll und Reparieren mit dem Klima zu tun und wie können wir alle einen Beitrag dazu leisten, dem Klimawandel entgegenzuwirken. Zu diesen und vielen anderen Themen treten Expert*innen beim Projekttag „KlimaWissen“ mit Schüler*innen in den Online-Austausch beim KlimaTalk.
Warum mehr über die Chancen für Geographinnen und Geographen auf dem Arbeitsmarkt gesprochen werden sollte.
Ein Beitrag von Prof. Dr. Martin Franz, Institut für Geographie der Universität Osnabrück (Praxis Geographie 5/2022)
Auf der Webseite stellen Wissenschaftler/innen der beteiligten Forschungszentren aktuelle Informationen und Hintergrundwissen zu den Themen „Naturgefahren“, „Auswirkungen des Klimawandels“ und „Schadstoffe in der Umwelt“ zur Verfügung.
Der 6. Norddeutsche Schulgeographentag wird am 23./24. September in Lüneburg stattfinden.
Thema: Green Deal – Eine Chance für Europa?
Tagungsort: Leuphana Universität
Weitere Informationen folgen.
Schülerproteste gegen Klimawandel – Geographische Bildung wichtiger denn je!
von Karl W. Hoffmann, Vorsitzender des Verbandes der Deutschen Schulgeographen e. V. (VDSG)