Skip to main content
Category

Allgemein

Deutscher Kongress für Geographie in Frankfurt/M.

By Allgemein, Veranstaltungen

Die Deutsche Gesellschaft für Geographie und die Institute für Humangeographie sowie Physische Geographie der Goethe-Universität Frankfurt am Main laden vom 19. bis 23. September 2023 zum 62. Deutschen Kongress für Geographie (DKG) nach Frankfurt ein.
Vor vier Jahren blickte der 61. DKG in Kiel zurück in die Zeit disziplinärer Umbrüche und rückte die Zukunft der Geographie in den Mittelpunkt des Kongresses. Der 62. DKG in Frankfurt greift die Sorge um die Zukunft auf, verschiebt den Fokus aber von der Disziplin auf den Gegenstand. Das Motto „Planetary Futures“ geht von der zeitdiagnostischen Beobachtung aus, dass wir uns in entscheidenden Zeiten befinden, in denen das gesellschaftliche Leben angesichts globaler Vielfachkrisen neu gestaltet werden muss. In diesem Sinn möchte nach Jahren der pandemischen Unterbrechung der 62. DKG selbst zu einem lebendigen und lebhaften Ort des wissenschaftlichen Austauschs zu aktuellen Themen, wichtigen Forschungsfragen und gesellschaftlichen Problemen werden.

https://dkg2023.de/

„Diercke iGeo“ startet am 11. September 2023

By Allgemein

Im September 2023 startet die nächste Runde des englischsprachigen Geographiewettbewerbes Diercke iGeo.

Dessen vier Gewinner bilden das Nationalteam für die iGeo 2024 in Dublin (Irland).

Der Wettbewerb richtet sich an geographieinteressierte Schüler*innen ab Klasse 10, die gut Englisch können. Diercke iGeo findet in zwei Runden statt: Im Landeswettbewerb, der in einer Doppelstunde an den Schulen stattfindet, werden die oder der Landesbeste ermittelt. Diese treten dann im Bundeswettbewerb in Erfurt gegeneinander an und die vier Besten bilden die Mitglieder des deutschen Teams.

mehr zu iGeo 2023

Brief des Vorstandes des VDSG Niedersachsen an Kultusministerin Hamburg

By Allgemein

„Sehr geehrte Frau Ministerin Hamburg,

mit großem Interesse haben wir im jüngsten Koalitionsvertrag „Sicher in Zeiten des Wandels“ zwischen der SPD LV Niedersachsen und Bündnis90/Die Grünen LV Niedersachsen auf S. 62 gelesen, dass es das Ziel der niedersächsischen Landesregierung sei, „Demokratie noch stärker in Schule zu leben. Dazu gehören […] die Stärkung der kulturellen und politischen Bildung, Demokratiebildung, Friedensbildung, Europabildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung(BNE).“

Der VDSG unterstützt bildungspolitische Bestrebungen, die geeignet sind, die o.g. und die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen zügig umzusetzen, insbesondere Bildung für nachhaltige Entwicklung.

Seit geraumer Zeit demonstrieren hunderttausende Schüler*innen weltweit für den Klimaschutz. Angesichts der sich zuspitzenden globalen Klima- und Umweltkrise ist die jetzige Schülergeneration mit Recht zunehmend beunruhigt: Der von uns allen verursachte Klimawandel und Ressourcenverbrauch, das dramatische Artensterben, die mannigfaltige Umweltzerstörung und -vergiftung führen zu unumkehrbaren Auswirkungen in unserer Lebens- und Umwelt. Die nachfolgenden Generationen werden die Suppe wohl auslöffeln müssen, die wir ihnen einbrocken! Umso mehr, je weniger wir unser aller (Konsum)-Verhalten nicht grundlegend ändern!

Fest steht: Wir müssen schnell und entschlossen handeln, um Schreckensszenarien nicht Wirklichkeit werden zu lassen! Die Schulgeographie kann zwar nicht die Welt retten, aber – wie kein anderes Fach – in diesem Zusammenhang einen äußerst wichtigen Bildungsbeitrag leisten.

Nur das Schulfach Erdkunde kann diese aktuellen Themen in dieser Fülle und Vielschichtigkeit aufgreifen, wenn das Kultusministerium uns nur ließe! …“

Hinweis:

Im Anhang finden Sie

a. den vollständigen an die Kultusminsterin verschickten Brief (pdf)

b. die an diesen Brief angelehnte Vorlage für die Fachgruppen im Lande zum Download, damit sie ihn dann auf dem Dienstweg ans MK schicken können.

Vollständiger BriefBrief-Vorlage

Digitale Vermittlung von Klimaanpassung — Innovative Lerntools für den Einsatz im schulischen Kontext

By Allgemein, Veranstaltungen

Die Anpassung an die Folgen des Klimawandels ist eine wichtige gesellschaftliche Aufgabe, die jedoch komplex und nur schwer greifbar ist. In der Research Group for Earth Observation (rgeo) der Abteilung Geographie der Pädagogischen Hochschule Heidelberg wurden drei digitale Lerntools für den schulischen Einsatz entwickelt, die Wissen über Klimaanpassung vermitteln und Bewusstsein für das Thema fördern sollen.

Das digitale Lernspiel Klim:S21 zeigt in sechs verschiedenen Spielräumen raumspezifische Klimaveränderungen in Deutschland. …

Mit der mobilen App Klim:ReAction können Schülerinnen und Schüler durch aufmerksames Beobachten ihrer Umgebung Folgen des Klimawandels und Möglichkeiten zur Anpassung in ihrem Alltag erkennen und bewerten lernen. …

Das virtuelle Lehr-Lern-Labor ermöglicht das interaktive und ortsunabhängige Arbeiten und Experimentieren in einem virtuellen Labor. …

Die Veranstaltung wird von der Pädagogischen Hochschule Heidelberg in Zusammenarbeit mit dem LUBW durchgeführt.

Datum/Zeit

21. November 2022
17:00 — 18:00 Uhr

Veranstaltungsort
DVAG e.V. (online)

Hier der Link mit Infotext:

https://geographie-dvag.de/events/jahrestagung_-digitale-vermittlung-von-klimaanpassung-innovative-lerntools-fuer-den-einsatz-im-schulischen-kontext/