Skip to main content
Category

Allgemein

Brief des Vorstandes des VDSG Niedersachsen an Kultusministerin Hamburg

By Allgemein

„Sehr geehrte Frau Ministerin Hamburg,

mit großem Interesse haben wir im jüngsten Koalitionsvertrag „Sicher in Zeiten des Wandels“ zwischen der SPD LV Niedersachsen und Bündnis90/Die Grünen LV Niedersachsen auf S. 62 gelesen, dass es das Ziel der niedersächsischen Landesregierung sei, „Demokratie noch stärker in Schule zu leben. Dazu gehören […] die Stärkung der kulturellen und politischen Bildung, Demokratiebildung, Friedensbildung, Europabildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung(BNE).“

Der VDSG unterstützt bildungspolitische Bestrebungen, die geeignet sind, die o.g. und die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen zügig umzusetzen, insbesondere Bildung für nachhaltige Entwicklung.

Seit geraumer Zeit demonstrieren hunderttausende Schüler*innen weltweit für den Klimaschutz. Angesichts der sich zuspitzenden globalen Klima- und Umweltkrise ist die jetzige Schülergeneration mit Recht zunehmend beunruhigt: Der von uns allen verursachte Klimawandel und Ressourcenverbrauch, das dramatische Artensterben, die mannigfaltige Umweltzerstörung und -vergiftung führen zu unumkehrbaren Auswirkungen in unserer Lebens- und Umwelt. Die nachfolgenden Generationen werden die Suppe wohl auslöffeln müssen, die wir ihnen einbrocken! Umso mehr, je weniger wir unser aller (Konsum)-Verhalten nicht grundlegend ändern!

Fest steht: Wir müssen schnell und entschlossen handeln, um Schreckensszenarien nicht Wirklichkeit werden zu lassen! Die Schulgeographie kann zwar nicht die Welt retten, aber – wie kein anderes Fach – in diesem Zusammenhang einen äußerst wichtigen Bildungsbeitrag leisten.

Nur das Schulfach Erdkunde kann diese aktuellen Themen in dieser Fülle und Vielschichtigkeit aufgreifen, wenn das Kultusministerium uns nur ließe! …“

Hinweis:

Im Anhang finden Sie

a. den vollständigen an die Kultusminsterin verschickten Brief (pdf)

b. die an diesen Brief angelehnte Vorlage für die Fachgruppen im Lande zum Download, damit sie ihn dann auf dem Dienstweg ans MK schicken können.

Vollständiger BriefBrief-Vorlage

Online-Fortbildungsreihe zu China

By Allgemein

Die China-Schul-Akademie an der Universität Heidelberg bietet ab dem 6.12. 2022 eine kostenlose Online-Fortbildungsreihe für den gymnasialen Fachunterricht der Unter- und Mittelstufe an.

Die China-Schul-Akademie an der Universität Heidelberg ist ein vom deutschen Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördertes Projekt, das die kritische und multiperspektivische Beschäftigung mit China im Fachunterricht fördert.

Zur Fortbildungsübersicht

Digitale Vermittlung von Klimaanpassung — Innovative Lerntools für den Einsatz im schulischen Kontext

By Allgemein, Veranstaltungen

Die Anpassung an die Folgen des Klimawandels ist eine wichtige gesellschaftliche Aufgabe, die jedoch komplex und nur schwer greifbar ist. In der Research Group for Earth Observation (rgeo) der Abteilung Geographie der Pädagogischen Hochschule Heidelberg wurden drei digitale Lerntools für den schulischen Einsatz entwickelt, die Wissen über Klimaanpassung vermitteln und Bewusstsein für das Thema fördern sollen.

Das digitale Lernspiel Klim:S21 zeigt in sechs verschiedenen Spielräumen raumspezifische Klimaveränderungen in Deutschland. …

Mit der mobilen App Klim:ReAction können Schülerinnen und Schüler durch aufmerksames Beobachten ihrer Umgebung Folgen des Klimawandels und Möglichkeiten zur Anpassung in ihrem Alltag erkennen und bewerten lernen. …

Das virtuelle Lehr-Lern-Labor ermöglicht das interaktive und ortsunabhängige Arbeiten und Experimentieren in einem virtuellen Labor. …

Die Veranstaltung wird von der Pädagogischen Hochschule Heidelberg in Zusammenarbeit mit dem LUBW durchgeführt.

Datum/Zeit

21. November 2022
17:00 — 18:00 Uhr

Veranstaltungsort
DVAG e.V. (online)

Hier der Link mit Infotext:

https://geographie-dvag.de/events/jahrestagung_-digitale-vermittlung-von-klimaanpassung-innovative-lerntools-fuer-den-einsatz-im-schulischen-kontext/

57. Bundesfinale von Jugend forscht

By Allgemein, Wettbewerbe

Das 57. Bundesfinale von Jugend forscht fand in diesem Jahr vom 26. – 29. Mai 2022 in Lübeck statt.

Alle Teilnehmer/innen für das Bundesfinale von Jugend forscht 2022 in Lübeck hatten sich über die Regional- und Landeswettbewerbe qualifiziert. 168 Jungforscher und -forscherinnen mit insgesamt 108 innovativen Projekten wollten die Bundessieger in den jeweiligen Fachsparten ermitteln, davon lediglich 8 Arbeiten im Bereich Geo- und Raumwissenschaften.

 

Zum Artikel