Skip to main content
Category

Allgemein

Digitale Lern- und Lehrangebote des HGD

By Allgemein

An vielen Hochschulstandorten wurden digitale Lernangebote für Schüler:innen und digitale Lehrangebote für Lehrkräfte entwickelt.

Eine große Bandbreite digitaler Nutzungsmöglichkeiten im Geographieunterricht wie beispielsweise Gaming Geography, ReTransfer, Geospektiv, 15 Minuten Geographie, Geoboxen oder ein Handyspiel werden hier vorgestellt.

Lassen sie sich inspirieren!

Neuer Vorstand des VDSG LV Niedersachsen

By Allgemein

Liebe Verbandsmitglieder,

der VDSG LV Niedersachsen hat am 08.11.2024 einen neuen Vorstand gewählt.

In dessen Namen möchte ich auf diesem Weg unserem nun ehemaligen ersten Vorsitzenden Mark Stoltenberg sowie seinem Stellvertreter Dr. Martin Pries herzlichst für ihre langjährige erfolgreiche Arbeit danken. Beide haben sich um unser Fach und unseren Fachverband in besonderer Weise verdient gemacht.

Mark Stoltenberg war seit 2016 erster Vorsitzender unseres Landesverbandes. Er übernahm diese Tätigkeit von unserem langjährigen Vorsitzenden Dr. Reinhard Kurz. Sehr gewissenhaft leitete er den Verband, vor allem in Zeiten schulpolitischer Reformen und damit einhergehender Herausforderungen für unser Fach. Leidenschaftlich, aber immer ruhig und sachlich, setzte er sich an vielen Stellen für eine Aufwertung schulischen Geographieunterrichts ein, insbesondere in der Oberstufe, was vor dem Hintergrund der derzeitigen gesellschaftlichen Entwicklungen mehr als gerechtfertigt erscheint. Dieses Engagement gilt es fortzusetzen, braucht es bei der Umsetzung schulpolitischer Anliegen doch meist einen langen Atem. Zudem arbeitete Mark Stoltenberg in verschiedenen Arbeitsgruppen mit (Road Map, Bildungsstandards) und gab so mit seiner Expertise wichtige Impulse zur Weiterentwicklung und didaktischen Ausrichtung des Faches. Darüber hinaus organisierte er seit 2018 maßgeblich die niedersächsischen Schulgeographentage. Im Bundesverband hat er die Schriftführung inne. Somit ist der niedersächsische Vorstand immer sehr gut über die Entwicklungen unseres Faches in anderen Bundesländern informiert.

Dr. Martin Pries gehörte dem Vorstand unseres Landesverbandes seit 2004 an. Neben seiner Tätigkeit als stellvertretender Vorsitzender übernahm er die Koordination der niedersächsischen Beiträge für unsere Verbandszeitschrift „Geographie in der Schule“ (GidS). Nach dem Ausscheiden des langjährigen Redaktionsleiters Rolf Krüger übernahm er die zudem die Gesamtredaktionsleitung und entwickelte in Kooperation mit dem Westermann-Verlag eine neue, modernere graphische Gestaltung der Zeitschrift. Auch die Geographentage gestaltete er maßgeblich mit. Für den 30. Deutschen Schulgeographentag in Bremen 2006 leitete er die Koordination des gesamten Exkursionsprogramms, 2007 holte er den 10.Landesschulgeographentag nach Lüneburg, den er im Alleingang gestaltete und organisierte. Das wiederholte sich 2016 mit dem 17.Landesschulgeographentag und 2022 mit dem 6.Norddeutschen Schulgeographentag in Lüneburg. Bei vielen anderen Geographentagen war Dr. Martin Pries als Referent bzw. Exkursionsleiter aktiv. Zudem initiierte die Unterstützung von Kooperationsprojekten mit Staaten des Globalen Süden für den VDSG , arbeitete in Kooperation mit Lothar Gröne immer wieder an Verbesserungen der Homepage. Bei einem unserer zahlreichen Geo-Wettbewerbe, dem GeoPreisNiedersachsen, ist Dr. Martin Pries von Anfang an bis heute in der Jury.

Mark Stoltenberg und Dr. Martin Pries setzten sich im Rahmen ihrer Vorstandstätigkeit sehr aktiv für verbandspolitische Angelegenheiten ein, vor allem auch für alle Anliegen, die mit der Digitalisierung im Fach Erdkunde zusammenhingen. 

Beiden danken wir und hoffen, bei Bedarf auch zukünftig auf ihre umfangreiche Expertise zurückgreifen zu dürfen.

Im Namen des Vorstandes,

Martin Häusler

(1. Vorsitzender des VDSG LV Nds.)

Bildungsstandards im Fach Geographie für die Allgemeine Hochschulreife

By Allgemein

Ein paar kritische Anmerkungen zum Basiskonzept „Macht“

Dieses Basiskonzept greift einen sehr fragwürdigen Raumbegriff auf, denn dahinter verbirgt sich die Perspektive des (geographischen) Raumes als Teil diskursiver Machtbeziehungen. Damit halten die dunkelsten Kapitel der poststrukturalistischen Sozialgeographie (in der Räume als Elemente diskursiver Formationen untersucht werden) Einzug in die Schulgeographie! „In dieser Perspektive sind Diskurse an der Herstellung der sozialen Wirklichkeit beteiligt, indem sie bestimmte Positionen (z. B. Aussagen, Einstellungen, Werte) entweder hegemonial machen oder marginalisieren“ (Helbrecht, I: Sozialgeographie und soziale Ungleichheit – eine Einführung. In: Schneider-Sliwa, R. et al. [Hg.]: Humangeographie. Braunschweig: Westermann, 2021. S. 241).

Schlimmer noch: Hinter diesem Basiskonzept, v. a. hinter dem Aspekt der „raumbezogenen Deutungsmacht“, versteckt sich eine raumbezogene Diskursanalyse! Nach Foucault bilden Diskurse systematisch die Gegenstände, von denen sie sprechen. Danach zeigt sich das Selbstverständliche, Normale und Natürliche als gesellschaftlich produziert und als historisch kontingent (d. h. als veränderlich bis zufällig).

Mit gutem Grund findet die poststrukturalistische Diskursanalyse als didaktisches Konzept im schulischen Bildungswesen hierzulande keinen Niederschlag, weder im Fach Politik/Sozialkunde noch im Fach Geschichte, weil sie dem Prinzip des herrschaftsfreien Diskurses (Habermas) und damit der schulischen Demokratiebildung diametral entgegensteht (vgl. KMK-Dokument „Demokratie als Ziel, Gegenstand und Praxis historisch-politischer Bildung und Erziehung in der Schule“, Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 06.03.2009 i. d. F. vom 11.10.2018. S. 4f.). Kurz: Das geographische Basiskonzept „Macht“ ist ein Irrweg, der demokratische Bildung nur vortäuscht.

Ein weiteres Problem: Diskurse können schnell in Dispositive (Foucault) übergehen. Dispositive gehen über das Sprachliche der Diskurse hinaus und sind weiterreichende, sozusagen noch effektvollere Herrschaftsinstrumente: Verbindungen aus Diskursen, Praktiken und Strategien, um Überzeugungen hervorzubringen und zu regulieren. Die Bedeutung der Dispositive fasst Foucault dergestalt zusammen: „Die Wahrheit ist von dieser Welt; in dieser wird sie aufgrund vielfältiger Zwänge produziert, verfügt sie über geregelte Machtwirkungen. Jede Gesellschaft hat ihre eigene Ordnung der Wahrheit, ihre ‚allgemeine Politik‘ der Wahrheit: d. h. sie akzeptiert bestimmte Diskurse, die sie als wahre Diskurse funktionieren lässt; es gibt Mechanismen und Instanzen, die eine Unterscheidung von wahren und falschen Aussagen ermöglichen und den Modus festlegen, in dem die einen oder anderen sanktioniert werden; es gibt einen Status für jene, die darüber zu befinden haben, was wahr ist und was nicht“ (Foucault, M: Dispositive der Macht. Über Sexualität, Wissen und Wahrheit. Berlin: Merve Verlag, 1978. S. 51). In diesem Sinne etabliert das Basiskonzept „Macht“ unter dem Aspekt der raumbezogenen Deutungsmacht ein „geographisches Framing“, etwa wenn im Begleitdokument zu den Bildungsstandards von „neoimperiale[n] Tendenzen in der Geopolitik“ gesprochen wird, um das Basiskonzept „Macht“ näher zu erläutern (Mehren, R. et al.: Die neuen Bildungsstandards Geographie für die Sekundarstufe II. Einblicke in die Überlegungen bei der Entwicklung anhand von 20 Fragen & Antworten. Köln: DGfG, 2024. S. 17). Mit der Veröffentlichung der Bildungsstandards für die Oberstufe bräuchten wir streng genommen einen „Beutelsbacher Konsens“ für unser Fach Erdkunde/Geographie, um unsere Schülerinnen und Schüler vor dem Basiskonzept „Macht“ zu schützen! Andernfalls würden wir uns der politischen Indoktrination bzw. Manipulation an unseren Schülerinnen und Schülern schuldig machen. Wollen wir das?

Frank Gellert

Fachberater für Erdkunde/Geographie
Regionales Landesamt für Schule und Bildung
Braunschweig

„15 Minuten Geographie“ – Ein neues digitales Fortbildungsformat für Lehrkräfte und Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst

By Allgemein

Um der vielfach beklagten wechselseitigen Hochschule-Schulpraxis-Kluft entgegenzuwirken, wurde das neue digitale Fortbildungsformat „15 Minuten Geographie“ entwickelt.

Jeden Monat erscheint zurzeit auf der Internetseite www.diercke.de/15Minuten eine neue thematische Einheit zu einem geographiedidaktischen Thema, das für alle drei Phasen der Lehrkräftebildung (Studium, Referendariat, berufsbegleitende Fortbildung) gleichermaßen wichtig ist.

Low-Emission-Schools in Norddeutschland

By Allgemein, Veranstaltungen

In einem von der nationalen Klimaschutzinitiative geförderten Vorhaben führt das Institut für Vernetztes Denken Bredeneek gGmbH mit Lehramtsstudierenden der Universität Hannover Projektwochen an Schulen (Jahrgänge 9 – 11) durch, in deren Verlauf die Jugendlichen Ideen zur Verringerung der Treibhausgasemission im Alltag entwickeln.

Noch bis Juli 2025 werden 120 Projektwochen (mit 20 – 30 SuS der Jahrgänge 9-11) jeweils in Schleswig-Holstein und in Niedersachsen durchgeführt.
Hierbei entwickeln Ihre Schüler:innen Konzepte, um die eigene Schule nachhaltiger zu gestalten. Bei der Konzepterstellung hinterfragen und verändern sie insbesondere auch ihr eigenes Alltagsverhalten. Gemeinsam mit der Schulleitung, dem Schulträger und weiteren Verteter:innen aus Wirtschaft, Politik und Klimaschutz werden Wege zur Umsetzung dieser Projektideen gesucht.

zum Flyer

Kartenwettbewerb für Schülerinnen und Schüler aller Sekundarstufen

By Allgemein, Wettbewerbe

Das Institut für Geographiedidaktik der Universität zu Köln
organisiert einen Kartenwettbewerb für Schülerinnen und Schüler aller
Sekundarstufen in Deutschland.

Es geht darum, eine Karte zu den Herausforderungen Europas zu
erstellen. Zudem besteht die Möglichkeit, sich auf ein einziges
Unterthema (Migration, Energie, Klimawandel,…) zu fokussieren,
sodass die Karte im Rahmen des Lehrplans erstellt werden kann.

Im Vordergrund stehen dabei Ideen, die die Schülerinnen und Schüler
entwickeln. Man muss kein professioneller Kartograph sein, um
teilzunehmen! Außerdem gibt es zahlreiche Preise zu gewinnen. Auch
französische Schüler*innen sind eingeladen, am Wettbewerb
teilzunehmen. Es sind keine Sprachkenntnisse erforderlich, um
mitzumachen!

https://geodidaktik.uni-koeln.de/tagungen/schul-kartographie-wettbewerb-2024

In Anhang finden Sie zusätzliche Dokumente.

Unterrichtsmaterialien und Fortbildungsangebot der China-Schul-Akademie

By Allgemein, Veranstaltungen

Auch in diesem Jahr veranstaltet die China-Schul-Akademie, ein vom BMBF gefördertes Projekt zur Steigerung der China-Kompetenz von Lehrkräften und Schüler*innen, eine mehrteilige Fortbildungsreihe.

Seit 2020 stellt die China-Schul-Akademie zudem Unterrichtsmaterialien für die gymnasiale Oberstufe zu verschiedenen Themen mit China-Bezug auf der online Plattform

http://china-schul-akademie.de

zur Verfügung.

Deutsches Team für die iGeo 2024 steht

By Allgemein, Wettbewerbe

Am 17.-18.11.2023 fand das Wettbewerbsfinale des Diercke iGeo Wettbewerbs in Erfurt statt. Dort wurde das Team für die iGeo 2024 bestimmt. Die Teilnehmerinnen absolvierten zwei Klausuren, eine Kartierung und einen Multimediatest.

Das Wettbewerbsteam von Diercke iGeo gratuliert:

Philipp Liebold – 1. Platz – Sachsen
Hanna Münzer – 2. Platz – Bayern
Jonas Allert – 3. Platz – Nordrhein-Westfalen
Julius Friedrich Plehn – 4. Platz – Thüringen 

 

und freut sich auf eine erfolgreiche iGeo in Irland.

Der ausführliche Bericht zum Wettbewerbswochenende und aktuelle Informationen zu den Wettbewerbeb Diercke iGeo und iGeo finden sich unter

www.diercke-igeo.de.