Skip to main content
Category

Veranstaltungen

Digitale Vermittlung von Klimaanpassung — Innovative Lerntools für den Einsatz im schulischen Kontext

By Allgemein, Veranstaltungen

Die Anpassung an die Folgen des Klimawandels ist eine wichtige gesellschaftliche Aufgabe, die jedoch komplex und nur schwer greifbar ist. In der Research Group for Earth Observation (rgeo) der Abteilung Geographie der Pädagogischen Hochschule Heidelberg wurden drei digitale Lerntools für den schulischen Einsatz entwickelt, die Wissen über Klimaanpassung vermitteln und Bewusstsein für das Thema fördern sollen.

Das digitale Lernspiel Klim:S21 zeigt in sechs verschiedenen Spielräumen raumspezifische Klimaveränderungen in Deutschland. …

Mit der mobilen App Klim:ReAction können Schülerinnen und Schüler durch aufmerksames Beobachten ihrer Umgebung Folgen des Klimawandels und Möglichkeiten zur Anpassung in ihrem Alltag erkennen und bewerten lernen. …

Das virtuelle Lehr-Lern-Labor ermöglicht das interaktive und ortsunabhängige Arbeiten und Experimentieren in einem virtuellen Labor. …

Die Veranstaltung wird von der Pädagogischen Hochschule Heidelberg in Zusammenarbeit mit dem LUBW durchgeführt.

Datum/Zeit

21. November 2022
17:00 — 18:00 Uhr

Veranstaltungsort
DVAG e.V. (online)

Hier der Link mit Infotext:

https://geographie-dvag.de/events/jahrestagung_-digitale-vermittlung-von-klimaanpassung-innovative-lerntools-fuer-den-einsatz-im-schulischen-kontext/

Exkursion 2023: Regionale Beispiele für nachhaltige Entwicklungsansätze im ländlichen Raum im südlichen Mecklenburg

By Veranstaltungen

As uns Herrgott de Welt erschaffen ded, fung hei bi Meckelnborg an … un makte dat alleen fardig“ (Fritz Reuter, 1874)             

Schweriner Umland: Lewitz, Elde, Elbtalaue

Regionale Beispiele für nachhaltige Entwicklungsansätze im ländlichen Raum im südlichen Mecklenburg         

Fortbildung vom 7.8. – 12.8.2023 in Banzkow              

Trend-Hotel (3* Superior), Plater Str. 1, 19079 Banzkow

Zum Programm

KlimaWissen 2022

By Allgemein, Veranstaltungen

Schüler*innen im Austausch mit Expert*innen am 07.07.2022

Aufgrund der positiven Resonanz und großen Nachfrage findet auch in 2022 KlimaWissen statt. Wir freuen uns, dass viele bekannte und neue Referent*innen im Juli dabei sind.

Klimawandel – was hat das mit meinem Leben und unserer Natur zu tun, wie erforschen Wissenschaftler*innen den Klimawandel, was hat Müll und Reparieren mit dem Klima zu tun und wie können wir alle einen Beitrag dazu leisten, dem Klimawandel entgegenzuwirken. Zu diesen und vielen anderen Themen treten Expert*innen beim Projekttag „KlimaWissen“ mit Schüler*innen in den Online-Austausch beim KlimaTalk.

Zum Artikel