Warum mehr über die Chancen für Geographinnen und Geographen auf dem Arbeitsmarkt gesprochen werden sollte.
Ein Beitrag von Prof. Dr. Martin Franz, Institut für Geographie der Universität Osnabrück (Praxis Geographie 5/2022)
Warum mehr über die Chancen für Geographinnen und Geographen auf dem Arbeitsmarkt gesprochen werden sollte.
Ein Beitrag von Prof. Dr. Martin Franz, Institut für Geographie der Universität Osnabrück (Praxis Geographie 5/2022)
Ob Klimawandel, Armut, Endlichkeit unserer Ressourcen, Nachhaltigkeit, weltweite Migration, geopolitische Konflikte, Globalisierung, Leben in städtischen Agglomerationen und und und.
Die großen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts werden in unserem Fach verhandelt – und das auf eine Weise, die uns einzigartig im schulischen Fächerkanon macht: Mensch-Umwelt-vernetzend, systemisch, glokal, raumbezogen, vielperspektivisch, konstruktivistisch-reflexiv, geodigital, lösungsorientiert.
Umso ärgerlicher ist es, dass die Geographie zunehmend in Schule unter Druck steht. Mithilfe der roadmap 2030-Initiave wollen wir eine Trendumkehr erreichen. Und dazu brauchen wir Sie!
Brief an Kultusminister Grant Hendrik Tonne
Sehr geehrter Herr Minister Tonne,
…
Die Schulgeographie kann zwar nicht die Welt retten, aber – wie kein anderes Fach – in diesem Zusammenhang einen äußerst wichtigen Bildungsbeitrag leisten.
Nur Erdkunde kann diese aktuellen Themen in dieser Fülle und Vielschichtigkeit aufgreifen, wenn das Ministerium uns nur ließe!
Impulsvortrag zur Eröffnung des Tags der Schulgeographie in Kiel am 27. September 2019
von Karl W. Hoffmann
Nahezu alle haben eine starke räumliche Ausprägung und stehen im Fokus des Geographieunterrichts.
Download der Informationsbroschüre „Zukunftsfach Geographie“
von Karl W. Hoffmann, Vorsitzender des Verbandes der Deutschen Schulgeographen e. V. (VDSG)
Auf der Webseite stellen Wissenschaftler/innen der beteiligten Forschungszentren aktuelle Informationen und Hintergrundwissen zu den Themen „Naturgefahren“, „Auswirkungen des Klimawandels“ und „Schadstoffe in der Umwelt“ zur Verfügung.