Skip to main content
Category

Allgemein

Brief des Vorstandes des VDSG Niedersachsen an Kultusministerin Hamburg

By Allgemein

„Sehr geehrte Frau Ministerin Hamburg,

mit großem Interesse haben wir im jüngsten Koalitionsvertrag „Sicher in Zeiten des Wandels“ zwischen der SPD LV Niedersachsen und Bündnis90/Die Grünen LV Niedersachsen auf S. 62 gelesen, dass es das Ziel der niedersächsischen Landesregierung sei, „Demokratie noch stärker in Schule zu leben. Dazu gehören […] die Stärkung der kulturellen und politischen Bildung, Demokratiebildung, Friedensbildung, Europabildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung(BNE).“

Der VDSG unterstützt bildungspolitische Bestrebungen, die geeignet sind, die o.g. und die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen zügig umzusetzen, insbesondere Bildung für nachhaltige Entwicklung.

Seit geraumer Zeit demonstrieren hunderttausende Schüler*innen weltweit für den Klimaschutz. Angesichts der sich zuspitzenden globalen Klima- und Umweltkrise ist die jetzige Schülergeneration mit Recht zunehmend beunruhigt: Der von uns allen verursachte Klimawandel und Ressourcenverbrauch, das dramatische Artensterben, die mannigfaltige Umweltzerstörung und -vergiftung führen zu unumkehrbaren Auswirkungen in unserer Lebens- und Umwelt. Die nachfolgenden Generationen werden die Suppe wohl auslöffeln müssen, die wir ihnen einbrocken! Umso mehr, je weniger wir unser aller (Konsum)-Verhalten nicht grundlegend ändern!

Fest steht: Wir müssen schnell und entschlossen handeln, um Schreckensszenarien nicht Wirklichkeit werden zu lassen! Die Schulgeographie kann zwar nicht die Welt retten, aber – wie kein anderes Fach – in diesem Zusammenhang einen äußerst wichtigen Bildungsbeitrag leisten.

Nur das Schulfach Erdkunde kann diese aktuellen Themen in dieser Fülle und Vielschichtigkeit aufgreifen, wenn das Kultusministerium uns nur ließe! …“

Hinweis:

Im Anhang finden Sie

a. den vollständigen an die Kultusminsterin verschickten Brief (pdf)

b. die an diesen Brief angelehnte Vorlage für die Fachgruppen im Lande zum Download, damit sie ihn dann auf dem Dienstweg ans MK schicken können.

Vollständiger BriefBrief-Vorlage

Die Geographie in der schulischen Praxis stärken – Road-Map 2030

By Allgemein

Ob Klimawandel, Armut, Endlichkeit unserer Ressourcen, Nachhaltigkeit, weltweite Migration, geopolitische Konflikte, Globalisierung, Leben in städtischen Agglomerationen und und und.

Die großen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts werden in unserem Fach verhandelt – und das auf eine Weise, die uns einzigartig im schulischen Fächerkanon macht: Mensch-Umwelt-vernetzend, systemisch, glokal, raumbezogen, vielperspektivisch, konstruktivistisch-reflexiv, geodigital, lösungsorientiert.

Geographie ist DAS Zukunftsfach.

Umso ärgerlicher ist es, dass die Geographie zunehmend in Schule unter Druck steht. Mithilfe der roadmap 2030-Initiave wollen wir eine Trendumkehr erreichen. Und dazu brauchen wir Sie!

Weitere Informationen

GEOGRAPHIE – Das Zukunftsfach

By Allgemein
Zukunftsfach
…, weil im Geographieunterricht die großen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts behandelt werden.
Die Vereinten Nationen haben die zentralen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts definiert, die die Lebensgrundlagen von uns Menschen bedrohen.

Nahezu alle haben eine starke räumliche Ausprägung und stehen im Fokus des Geographieunterrichts.

Download der Informationsbroschüre „Zukunftsfach Geographie“